Was bedeutet Taufe?
Die Taufe ist in erster Linie die Zusage der Liebe und des Segens Gottes. Mit dem Akt der Taufe wird der Täufling in die Gemeinschaft der Christinnen und Christen aufgenommen.
Wann finden Taufgottesdienste statt?
In der Regel wird im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes getauft. Darüber hinaus gibt es auch Tauffeste an besonderen Orten wie dem Parkschwimmbad Rheinau oder der Pferderennbahn bei Seckenheim, wo zusammen mit Täuflingen und Tauffamilien aus anderen Gemeinden die Taufe gefeiert wird.
Taufen in Zeiten von Corona
Auch in Zeiten von Corona können Sie Ihr Kind taufen lassen! Die Taufen finden dann nicht im Gemeindegottesdienst, sondern zu vereinbarten Zeiten in Absprache mit den Pfarrern im Familien- und Freundeskreis statt. Natürlich gilt auch hier unser Hygienekonzept.
In Zeiten von Corona können Sie sich nur nach individuellen Taufterminen erkundigen. Melden Sie sich in einem der Pfarrbüros an und vereinbaren Sie ein Taufgespräch.
Welche Unterlagen brauchen wir für die Taufe unseres Kindes?
Wenn Sie als Eltern ein Familienstammbuch haben, bringen Sie es bitte zum Taufgespräch mit. Auf jeden Fall bringen Sie bitte die Geburtsurkunde des Kindes, am besten das Exemplar mit der Aufschrift "Nur für religiöse Zwecke" und Ihre Personalausweise mit.
Falls zukünftige Paten nicht zu unserer Gemeinde gehören, benötigen sie eine Patenbescheinigung, die ihre Berechtigung bestätigt, das Paten-Amt auszuüben. Diese stellt Ihnen das Pfarramt aus, zu dessen Gemeinde sie gehören. In der Regel ist dies die evangelische oder katholische Gemeinde ihres Wohnortes.
Darf während des Gottesdienstes fotografieren oder gefilmt werden?
Ja, es wird allerdings darum gebeten, dass möglichst nur eine Person das Filmen oder Fotografieren für alle übernimmt, um unnötige Unruhe zu vermeiden.
Was kostet die Taufe?
Grundsätzlich ist die Taufe für die Kinder von Kirchenmitgliedern kostenlos. Das gilt natürlich auch für Jugendliche und Erwachsene, für die damit der Eintritt in die Evangelische Kirche verbunden ist. Nur wenn Sie besonderen Blumenschmuck oder z.B. ausgefallene musikalische Einlagen wünschen entstehen Ihnen Kosten.
Wer kann Pate oder Patin werden?
Alle getauften Christinnen und Christen, die als Mitglieder zu einer Kirche der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) gehören. Mindestens eine Patin/ein Pate sollt allerdings evangelisch sein. Evangelische Christen müssen konfirmiert oder mindestens 14 Jahre alt sein, um eine Patenschaft übernehmen zu können.
Hilfe zum Finden eines Taufspruchs: