„Die Herausforderungen der Zeit machen es erforderlich, unsere Gaben und Schätze zu teilen, Probleme gemeinsam zu lösen.“ Dies hatte Dekan Ralph Hartmann auf der Herbstsynode 2015 als Kernpunkt der Neugliederung benannt. Es gälte, auf Gemeindeebene in intelligenten Kooperationen miteinander und füreinander da zu sein. Mit Beschluss der Synode gliedert sich die Bezirksgemeinde Mannheim künftig in sieben Kooperationsregionen. Ziel dieser strukturellen Änderung ist es, stärker sozialräumlich orientiert zu wirken und gemeindeübergreifend noch intensiver zusammenzuarbeiten. In sogenannten überparochialen Dienstgruppen können die Gemeinden ihre Zusammenarbeit verlässlich definieren. Das erleichtert, Dienste und Angebote stellvertretend füreinander wahrzunehmen und ermöglicht eine Profilierung der Gemeinden.
Wir gehören zusammen mit der Erlöser- und der Johannes-Calvin-Gemeinde zur Kooperationsregion Süd:
Johannes-Calvin-Gemeinde Friedrichsfeld
mit der katholischen Seelsorgeeinheit Mannheim-Süd (SEMAS) mit den Kirchengemeinden St.Theresia (Pfingstberg), Heilig Kreuz (Hochstätt), St.Konrad (Casterfeld-Süd), St.Antonius (Rheinau-Mitte) und St.Johannes (Rheinau-Süd).
Katholische Seelsorgeeinheit Süd (SEMAS)
Im Süden wird die Ökumene gepflegt. Seit Jahren treffen sich die Mitglieder der Leitungsgremien (Pfarrgemeinderat, Ältestenkreise) aller katholischen und evangelischen Gemeinden auf der Rheinau, um sich besser kennenzulernen und sich in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen.
Beispiele: in Rheinau-Süd durften wir unsere Gottesdienste während der Umbauphase der Martinskirche in St.Johannes feiern.
Die Pfingstbergkirche ist bei Brautpaaren wegen ihres besonderen Ambientes beliebt. Hier finden auch rein katholische Trauungen statt.
Im Parkschwimmbad Rheinau findet jährlich traditionsgemäß ein Ökumenischer Gottesdienst im Freien statt. Dies ist eine Feier in wunderschöner, ja einmaliger Atmosphäre, zu der auch alle Schwimmbadbesucher eingeladen sind, die in großer Zahl auch in Schwimmbekleidung und Bademänteln teilnehmen.
Zur Ökumenischen Osternachtfeier für Kinder und Erwachsene in der Pfingstbergkirche bringen Mitarbeiter/innen der Seelsorgeeinheit Ma-Süd als Gruß der katholischen Gemeinde die Osterkerze mit. Diese wird am Osterfeuer entzündet und gemeinsam in die Kirche getragen. In einer Andacht wird eine Ostergeschichte erzählt und entsprechende Lieder gesungen. Anschließend lädt die Gemeinde noch zu Saft und Brötchen ein – und zu dem, was an Leckerem noch mitgebracht wird.
Der Projektchor der Pfingstbergkirche besteht aus Mitgliedern beider Konfessionen, sowie alle unsere Gruppen und Kreise offen sind für alle Menschen, die am entsprechenden Angebot Freude haben.